Geschichtsvergessenheit auf der Straße: Warum NS-Vergleiche auf Corona-Demos unerträglich sind
Seit Monaten gehen in Deutschland Menschen auf die Straße, um gegen staatliche Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu demonstrieren. Dabei …
Seit Monaten gehen in Deutschland Menschen auf die Straße, um gegen staatliche Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu demonstrieren. Dabei …
Victor Klemperer schrieb unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg: „Sprache lenkt mein Gefühl, sie steuert mein ganzes seelisches Wesen.“ In seinen …
Bereits während des Holocaust formulierten Zeitzeugen, dass es sich bei der Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden um ein historisch …
Die korrekte Schreibweise eines Wortes ist ein grundlegendes Element der deutschen Rechtschreibung. Doch bei manchen Wörtern herrscht Unsicherheit. Eine häufig …
Inmitten der hitzigen Debatte um die Kanzlerkandidatur in der Union hat Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff eine Debatte neu entfacht: Sollte …
Seit sechs Jahren regiert in Polen die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS). Ihre sogenannten Reformen im Justizwesen gelten als umstritten. …
Die jüngsten Ereignisse in den Vereinigten Staaten zeigen einmal mehr: Der Begriff „gespaltenes Land“ ist weit mehr als ein Klischee. …
Der Begriff „Identitätspolitik“ stammt ursprünglich aus den USA und hat inzwischen auch in Deutschland an Bedeutung gewonnen. Dabei geht es …
Wie ähnlich ist das politische System von Wladimir Putin den Ideologien des historischen Faschismus und Nationalsozialismus? Diese Frage beschäftigt derzeit …
Am 24. Februar 2022 begann Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Viele hatten nicht damit gerechnet, dass die Ukraine standhalten …