Für ein neues europäisches Zeitalter

Editorial des Verlegers

18
07
18
07

Für ein neues europäisches Zeitalter

Editorial des Verlegers

Liebe Leserinnen und Leser,

erlauben Sie mir, in dieser Ausgabe anlässlich der deutschen Ratspräsidentschaft und des Erscheinens der neuesten Ausgabe der German Times an diesem Montag, der einzigen englischsprachigen Zeitung aus Deutschland, einen Blick auf die Lage zu werfen, in der sich Deutschland, Europa und die Welt befinden – und welche Aufgaben auf Angela Merkel und Ursula von der Leyen dabei zukommen:

„Wer sich in der Welt des Jahres 2020 aufmerksam umschaut, der begreift schnell, mit welch enormen Herausforderungen und Aufgaben die deutsche EU-Ratspräsidentschaft konfrontiert ist. Nicht nur COVID-19 hält die internationale Staatengemeinschaft wie die Weltwirtschaft seit Monaten in Atem. Jenseits der Corona-Pandemie bleiben alle drängenden Probleme der Welt auf der politischen Agenda: die globale Klimaerwärmung, die Spannungen zwischen Israel und Palästina, das drohende Scheitern des Atomabkommens mit dem Iran, die fatalen Bürgerkriege in den politischen Krisenregionen wie Syrien, Libyen und Ländern der Sub-Sahara. Außerdem die wieder zunehmende Verschuldung in vielen Teilen und Staaten der Welt einschließlich der Mitgliedstaaten der Europäischen Union infolge der Corona-Pandemie, weil diese zum globalen wirtschaftlichen Abschwung geführt hat, dessen Überwindung ungeheure politische Anstrengungen, unvorstellbare Finanzmittel und zugleich eine bisher unglaubliche Bereitschaft zur Zusammenarbeit erfordern wird.

Ob wir Deutschen es wollen oder nicht – mit unserer Bundeskanzlerin Angela Merkel und der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stehen in den kommenden sechs Monaten zwei erfahrene Spitzenpolitikerinnen auf der Weltbühne, deren außerordentliche Fähigkeiten zu Beginn dieses Jahrzehnts einer beispiellosen Prüfung ausgesetzt sind. Vor allem von Angela Merkel, die als dienstälteste Regierungschefin zum zweiten Mal als EU-Ratspräsidentin amtiert, wird fast Übermenschliches erwartet in dieser auch für die EU entscheidenden historischen Phase. Es geht um nicht weniger als darum, Europa nach innen zu versöhnen und nach außen so zu stärken, dass unser Kontinent wieder eine gewichtige Rolle spielt und eine hörbare Stimme erhält. Das ist die Lage.

Dass nebenbei von der deutschen Ratspräsidentschaft noch der Abschluss des mehrjährigen EU-Finanzrahmens, ein ambitionierter Impuls zur EU-Klimapolitik und die nachhaltige Stärkung der digitalen Souveränität unseres Kontinents erwartet wird, zeigt, wie sehr es in den kommenden Monaten auf die politische Erfahrung und auf die vielfach gerühmten Fertigkeiten unserer Bundeskanzlerin ankommen wird, das Wichtige vom Dringlichen zu unterscheiden und zugleich die Europäische Union auch beieinander zu halten – große wie weniger große Mitgliedstaaten. Eine herkulische Aufgabe!

Ich persönlich bin allerdings überzeugt: Wenn es überhaupt jemand derzeit in Europa schaffen kann, die vielen losen Enden zu einem neuen Ganzen zu verknüpfen und Europa neuen Schub zu geben, dann ist es Angela Merkel. Sie hat schon in den letzten Monaten eindrucksvoll bewiesen, dass sie in den entscheidenden Momenten mehr als nur eine bedeutende Regierungschefin ihres Landes ist. Sie hat es nun in der Hand, in den kommenden sechs Monaten – und sicher noch darüber hinaus – eine große Europäerin und historische Gestalterin der europäischen Geschichte zu werden. Wir alle sollten ihr die dazu nötige Fortune wünschen – auch in unserem eigenen, im deutschen Interesse!“

Im heutigen Hauptstadtbrief am Samstag beschreibt Frank Hofmann die sich bis heute bemerkbar machenden Folgen des Massakers von Srebrenica. Hofmann war in jenem Juli 1995 selbst vor Ort – bis heute hat ihn die Geschichte nicht losgelassen. Und das spürt man auch in jeder Zeile seines packenden Berichts.

Im zweiten Beitrag analysiert Agnieszka Łada die polnisch-deutschen Beziehungen nach dem Wahlsieg des Präsidenten Andrzej Duda vor wenigen Tagen. Die Stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt stellt bleibende Vorurteile auf beiden Seiten den ebenso spürbaren Fortschritten der vergangenen 30 Jahre gegenüber. Ihre Schlussfolgerung, wir kennen uns einfach noch immer zu wenig, ist Mahnung und Auftrag zugleich.

Mit herzlichen Grüßen verbleibe ich – bis morgen

Ihr Detlef Prinz

Weitere Artikel dieser Ausgabe